Kreta: Verkostung im Weingut Economou

0
appartmentWie in den vergangenen Jahren haben wir uns auch im Sommer 2015 wieder auf die Suche nach außergewöhnlichen griechischen Weinen begeben. Dieses Mal war unser Reiseziel Kreta, eine der schönsten Inseln im Mittelmeerraum.
Nach ca. 3 Stunden Autofahrt von Heraklion aus erreichten wir den kleinen Ort Xerokampos, der im äußersten Südosten Kretas liegt. Unser Quartier, ein gut ausgestattetes Appartement, lag nur etwa 100 m vom schönen Sandstrand entfernt.

Unsere Vermieter empfingen uns sehr herzlich und versüßten uns den Aufenthalt regelmäßig mit selbstgeernteten Feigen und anderen Aufmerksamkeiten. Die Krise hatte an der berühmten griechischen Gastfreundschaft nichts geändert.

strand

Der Xerokampos Strand.

 

Besuch bei Domaine Economou

Ende Juli, an einem der heißesten Tage während unserer Reise, steuerten wir das Weingut Economou in Xiros an. Das Navigationssystem hatte uns bis in den Ort geführt, doch von einem Weingut entdeckten wir weit und breit nichts. Ein freundlicher Herr, der hinter einer kleinen Gartenpforte durch Rufen auf sich aufmerksam machte, entpuppte sich als der Winzer Jiannis Economou. Er hatte uns schon erwartet. Wir waren sehr erstaunt und zugleich positiv überrascht von dem unscheinbaren Grundstück, das sich wunderbar in die Umgebung einfügte. Auch die Schlichtheit des Gebäudes – sein Elternhaus, wie er uns stolz erklärte – ließ nicht vermuten, dass es sich um ein Weingut handelte. Schnell war provisorisch ein schattiger Platz hergerichtet und nach der Besichtigung des Hauses ging es mit frisch gespülten Gläsern ans Verkosten.

Economou, Wein, Kreta, GriechenlandDer erste Wein, ein trockener Liatiko 1998 (!), überzeugte uns auf Anhieb. Wer die Liatiko-Beere kennt, der weiß, dass sie sehr dünnhäutig ist und dass ein Wein aus dieser Rebsorte normalerweise nicht für die sehr lange Lagerung geeignet ist. Doch was ist schon normal bei Jiannis Economou, der nicht nur eine Ausbildung als Önologe durchlaufen hat, sondern auch in verschiedenen hochrangigen Weingütern reichlich Erfahrungen sammeln konnte. Diese Erfahrungen kommen ihm nun in seinem eigenen Weingut offensichtlich zugute, denn er „zaubert“ Weine wie kein anderer. Aufgrund des oxydativen Ausbaus übersteht sein Liatiko im Gegensatz zu denen anderer Winzer problemlos lange Lagerzeiten. Wider Erwarten benötigt der Liatiko 1998 ebenso wie der 1999er Jahrgang reichlich Belüftungszeit, damit er dem Genießer seine volle Aromatik offenbart.

Die Weine von Domaine Economou

Der Vilana – Thrapsathiri 2012 ist dagegen sowohl für den fortgeschrittenen Weinkenner als auch für jeden Weininteressierten ein Muss, wenn man den besonderen Genuss liebt und nicht auf dem Mainstream-Level verharren möchte. Auch der 2012er Jahrgang braucht etwas Belüftung, ist aber deutlich schneller zugänglich als der 2009er Vilana – Thrapsathiri. Eine ausgesprochen kräftige fruchtige Note mit starker, gesunder Säurestruktur bringt der Economou Assyrtiko 2012 in den Gaumen. Den oxydativen Ausbau nimmt man nur sehr unterschwellig war.

Insgesamt war unsere Besichtigung im Weingut Economou sehr beeindruckend. Die wenigen Stunden Besuchszeit sind wie im Flug vergangen und wir hätten uns gern noch länger mit Jiannis ausgetauscht. In diesem Weingut wird die volle Aufmerksamkeit der Weinbereitung gewidmet. Einen prunkvollen Palast mit großer, klimatisierter Verkostungshalle wird man hier nicht finden – unserer Meinung nach sehr sympathisch, denn erfahrungsgemäß macht sich der Prunk nicht im Geschmack, sondern nur im Preis vieler großer Weingüter bemerkbar. Die außerordentliche Qualität und die Einzigartigkeit der Economou-Weine haben uns überzeugt, die Weine in unser Sortiment aufzunehmen und so dem Weinliebhaber in Deutschland die Möglichkeit zu bieten, ein Stück lohnenswerte Weinwelt zu entdecken.

Share.

About Author

Ralph Urban arbeitete nach seiner Fachhochschulreife in verschiedenen zentralen Marketing Positionen. Schließlich landete er bei der größten Reederei Deutschlands, wo er sich als Manager für den Bereich e-Business u. a. für den papierlosen Arbeitsablauf einsetzt. 2010 gründete er den Weinhandel Wine and Nature, das ausschließlich auf hochwertige, nachhaltige und / oder biologische Weine aus Griechenland setzt. Das Besondere: Ein sehr gutes Preis- Leistungsverhaltnis. Quasi als ein "Botschafter des griechischen Weins in Deutschland" setzt sich Ralph Urban nachhaltig für die Verbesserung des Images hellenischer Weine ein. Wine and Nature fordert vor allem kleinere Kellereien, die ebenso ein Selbstverständnis für nachhaltig und / oder biologisch angebaute Weine pflegen. Ralph Urban hält Vortrage und gibt Seminare und veranstaltet kleinere Messen, Verkostungen oder ähnliche Events. Er überrascht immer mehr deutsche Kunden mil hervorragender Qualitat griechischer Weine.

aa