Helfer in der Not: Die Reiseapotheke für den nächsten Griechenland-Urlaub

0

Bei Reisen in ferne Länder steht sie zumeist ganz oben auf der Liste, bei Reisen nach Südeuropa steht sie oftmals gar nicht auf der Liste: die Reiseapotheke.

Klar, Griechenland ist nur wenige Flugstunden von Deutschland entfernt und gehört zur EU. Dennoch, eine Reiseapotheke sollte ein fixer Bestandteil im Koffer sein. Die kompakte Notfallversorgung erspart auch Zeit, Geld und Nerven: So entfällt die Apotheken- bzw. Medikamentensuche; nicht alle Arzneien haben im Ausland denselben Namen wie hierzulande.

Und teurer können sie auch sein. Also sollte dieser Stress vermieden werden. Besonders empfehlenswert ist es daher, Medikamente in einer Online-Apotheke wie der Shop Apotheke zu kaufen. Dann kann man sich letztendlich auch besser um den Erkrankten kümmern.

Was sollte man mitnehmen?

Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Fieber und Erkältungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen im Urlaub. Ursachen dafür sind etwa das Klima, also heißer, trockener, feuchter etc. als in Deutschland, aber auch ungewohntes Essen.

Einen Schnupfen oder gar eine Erkältung holt man sich meist durch Klimaanlagen im Flugzeug, im Bus oder im Hotel.

Weiter sollte man gegen Insektenstiche und kleinere Verletzungen, wie Schnittwunden oder Abschürfungen, gewappnet sein. Wer empfindliche Ohren hat und gerne Schwimmen geht, sollte auch dafür ein entsprechendes Medikament mitnehmen.

Transport und Lagerung

Da die Arzneimittel die Anreise auch überleben müssen, ist es besser, wenn man sich vor Reiseantritt über den Transport und die Lagerung ein paar Gedanken macht. So lassen sich Tabletten oder Kapseln besser mitnehmen als Tropfen in Glasfläschchen. Beispielsweise sind Hustentabletten geeigneter als Hustentropfen. Nasen- und Ohrensprays oder Sprays gegen Insektenstiche sollten aus Plastik sein. Dies gilt auch für Desinfektionsmittel.

Bei Salben bitte aufpassen, dass sie im Koffer nicht zerquetscht werden. Verbandsmaterial wie Pflaster, Mullbinden oder Kompressen sind problemlos zu transportieren. Hierbei muss aber unbedingt auf die Sterilität geachtet werden. Sind Wundkompressen erst mal eingerissen, weil sie zu dicht an der Schere gepackt waren, kann man sie nur mehr entsorgen. Auf sog. Kühlschrankware am besten verzichten.

In der Regel verlangen Arzneimittel einen kühlen, dunklen und trockenen Ort, beispielsweise den Nachttisch. Als “Koffer” bieten Apotheken professionelle Plastiktaschen an, je nach Angebot sogar schon gefüllt.

Medizinische Hinweise für ganz Griechenland

Nach Angaben des Auswärtigen Amtes sollten Erwachsene und Kinder alle Standardimpfungen gemäß dem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes haben. Für Jugendliche wird zusätzlich eine Schutzimpfung gegen Meningokokken-Meningitis C empfohlen. Explizit werden u.a. der Schutz vor Insektenstichen sowie eine Reiseimpfung gegen Hepatits A genannt.

Der Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der Shop Apotheke.
Share.

About Author

Die erste Wahlverwandtschaft entschied über den Ehrgeiz, die zweite über den Lesestoff und die dritte über den Blick auf die Welt. Denen wird sowohl das Leben als auch das Wohlleben geschuldet. Athen: geboren/aufgewachsen/studiert/arbeitend. Köln: gelebt/studiert. Deutsch: Berufssprache. Texte: schreiben/lesen/lektorieren. Natürlich gibt es mehr Zahlen, Orte, Fakten, Firmen.

aa