Wasser und Kult im Heraion von Samos

0

Seit mehr als 100 Jahren wird das bereits in der Antike viel gerühmte Heraheiligtum auf der Insel Samos unter Federführung des DAI von Altertumsforschern untersucht. Dabei ist die Entwicklungsgeschichte von einem kleinen Heiligtum mit Altar am Anfang des 10. Jhs. v. Chr. zu der von Herodot erwähnten größten Tempelanlage der Griechen, die wohl im ausgehenden 6. Jh. v. Chr. erbaut wurde, und dem allmählichen Niedergang von hellenistischer bis in byzantinische Zeit in all ihren Zusammenhängen aufgezeigt worden.

Bei den Arbeiten ist eine Vielzahl hydrotechnischer Elemente freigelegt, registriert, weitgehend auch dokumentiert, oft unzureichend publiziert und z. T. grundlegend falsch interpretiert worden. In dem Forschungsprojekt ›Wasser und Kult im Heraion von Samos‹ sollen die bisherigen Forschungsergebnisse im Gesamtareal unter wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Gesichtspunkten analysiert und die Rolle erforscht werden, die die zahlreichen Wasserinstallationen im Kultgeschehen spielten.

Text u. Fotos:  DAI

Share.

About Author

Die erste Wahlverwandtschaft entschied über den Ehrgeiz, die zweite über den Lesestoff und die dritte über den Blick auf die Welt. Denen wird sowohl das Leben als auch das Wohlleben geschuldet. Athen: geboren/aufgewachsen/studiert/arbeitend. Köln: gelebt/studiert. Deutsch: Berufssprache. Texte: schreiben/lesen/lektorieren. Natürlich gibt es mehr Zahlen, Orte, Fakten, Firmen.

aa