Athen erholt sich immer wieder von Schlachten und Rückschlägen und hat seit Jahrtausenden die Lehre gelernt: Vergangene Herrlichkeiten sind kein Thron für diese alte Metropole, auf dem sie sitzen könnte, sondern eher die Eckpfeiler ihrer bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit. Ein unstillbarer Durst, mehr Weisheit für die Nachwelt zu gewinnen.
Mit Geschichtsdarstellungen geschmückt
Athen liebt es, sich wieder zu erfinden und dieser Zyklus der Neuinterpretationen dehnt sich auch in den „klassischen“ Sehenswürdigkeiten! Hier treffen alternativ-quirlige Quartiere und lebendige Kulturszene. Mittendrin liegt das Elia Ermou Hotel und bietet alle Vorzüge eines City-Hotels.
Ideal gelegen für unsere Erkundung in der Stadt (150 Meter vom Syntagma-Platz, 300 Meter vom Parlament, 250 Meter von Monastiraki, 650 Meter vom Akropolis-Museum entfernt) befindet sich unser Stützpunkt Elia Ermou Hotel. Das 4-Sterne-Hotel Hotel liegt auf die kommerziellste und bekannteste Straße in Athen und war 2018 gegründet. Die Mehrheit der 123 Zimmer und Suiten verfügt über ein eigenes Hammam und einen Jacuzzi, die ideale Entspannung nach einem anstrengenden Tag zu Sehenswürdigkeiten, Museen, Cafés, Restaurants, Bars, Theatern ist!
Die besondere Kombination zwischen angenehmem Stadthotel und erholsamen Urlaubsgefühlen in der City bringt das Elia Ermou in einer einzigartigen Form zusammen: in ein im Herzen der Stadt gelegenes Hotel mit großzügigem Wellnessbereich, stylischen Zimmern und ausgezeichneter Lage für Ihre Athener Erkundungen.
Der perfekte Ausgangspunkt um Athen zu genießen
Die Lage könnte fast nicht besser sein: Vom Hotel erreicht man die Sehenswürdigkeiten in wenigen Minuten zu Fuß, mit dem Bus, Tram oder U-Bahn. Auch für diejenigen, die mit dem Auto in der Innenstadt fahren, gibt es Vorsorge. Das Hotel verfügt über einen hoteleigenen Parkplatz für über 50 Sitzplätze, der alle erforderlichen Park- und Sicherheitsanforderungen erfüllt, damit Sie sich flexibel und bequem bewegen können und entspannt spazieren gehen können.
Die 7. Etage des Hotels ist ideal für entspannende Momente, für ein belebendes Café mit Blick auf die Akropolis oder für ein romantisches Abendessen unter Sternen. Das Restaurant des Elia Ermou steht für vielseitige Küche: Neben einem reichhaltigen amerikanischen Frühstück bietet es den ganzen Tag Gerichte à la carte sowie über 100 verschiedene salzige und süße Vorschläge. Und wer seinen Abend gemütlich ausklingen lassen möchte, der kann dies in der Bar des Hauses bei einem Drink tun. Auf derselben Etage gibt es einen privaten Platz für gesellschaftliche Veranstaltungen sowie Jacuzzi im Freien. griechenland reise buchen

Nach einem Tag in der aufregenden Stadt Athen bietet sich ein Drink an Elia Ermou-Bar an.
Von dem Elia Bistro hat man einen einzigartigen Blick auf die Akropolis! Die Akropolis, das ewige, als Weltkulturerbe geschützte Denkmal, steht seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. auf seinem Felsberg. Vergessen Sie nicht, Athen von oben, und zwar von Lykavittos aus zu bewundern. Der Zugang kann entweder mit der Seilbahn oder auch durch Wandern auf den schönen Wegen mit vielen Pflanzenarten erfolgen. Außerdem gibt auch viele naheliegende Stätte zu besichtigen, die vorher vernachlässigt wurden. Jetzt sind sie aber mit der zeitgenössischen Lebensweise der Einheimischen und der Besucher verbunden, sodass sie in einem einheitlichen kulturellen Kontext interpretiert werden. Ein Spaziergang am Rande der antiken Stadt und im Zentrum des modernen Athens.
Das Griechische Parlament
Wenn Sie der Ermou-Straße folgen, gelangen Sie zum Syntagma-Platz, wo sich die Syntagma-U-Bahnstation befindet, und gleich gegenüber befindet sich das griechische Parlament. Das Gebäude wurde im Jahr 1843 als Residenz von König Othon erbaut. Vor dem Parlamentsgebäude befindet sich das Denkmal für unbekannte Soldaten, das all jenen gewidmet ist, die bei der Verteidigung Griechenlands ihr Leben verloren haben. Ein sehr interessanter Bezugspunkt ist der stündliche Wechsel der Präsidentengarde. Die Präsidentengarde, oder auch Evzoni genannt, bewacht das Denkmal des unbekannten Soldaten, gekleidet in „foustanela“ und „tsarouchia“, ein traditionelles Outfit aus dem 19. Jahrhundert.
Die Ermou-Straße
Mit Recht hat sie den Namen des Gottes Hermes, der Schutzgott des Handels war. Sie fängt von Syntagma-Platz und ist eine Einkaufsstraße, die in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde. Schöne alte neoklassizistische Gebäude sind unter anderen schäbigen verstreut. Auch hier ist der Kontrast markant mit Eleganz neben Fadheit, seien es Leuchtreklamen mit Passé-Schriften oder gefälschte Guccis von Straßenverkäufern. Ermou-Straße ist eine der ersten Straßen, die in Athen im Jahr 1835 nach dem Bauentwurf der Architekten Kleanthis und Schaubert gebaut wurden. Zur Anlegung der Straße wurden zahlreiche Monumente zerstört.
Die byzantinische Kirche Kapnikarea (aus dem 11. Jahrhundert, die der Jungfrau Maria gewidmet ist) wurde glücklicherweise gerettet und ist heute harmonisch in die Fußgängerzone integriert. Die Straße ist jeden Tag voll von Menschen, da sie ideal zum Wandern und Einkaufen in den zahlreichen Geschäften ist.
Plaka-Monastiraki
Einer der malerischsten Orte Athens, Plaka, bekannt als “Viertel der Götter”, mit neoklassizistischen Häusern, bietet sich für Spaziergänge, Einkäufe und Besuche verschiedener Denkmäler an. Der Besucher findet in Plaka von Cafés, Tavernen, Souvenirläden bis hin zu Museen und Kirchen. Durch die kopfsteingepflasterten Straßen befinden Sie sich in einem besonderen Viertel, in dem Sie sich wie auf einer Insel fühlen werden, und zwar in den Stadtteilen von Anafi, von denen es auch seinen Namen zu Ehren der Handwerker und Baumeister erhielt, die von Anafi gekommen waren, um den Palast von Otto zu bauen.
Ebenfalls neben Plaka liegt Monastiraki, ein Ort, an dem jeder Besucher alles finden kann, was er will: alte Bücher und Magazine, Schallplatten und Cd’s, Möbel, handgemachte Musikinstrumente, Lederwaren und Sandalen, Vintage-Kleidung, Souvenirs und noch viel mehr Krimskrams. Besonders am Wochenende wird Monastiraki zu einem großen lokalen Markt, den jeder besuchen sollte.
Monastiraki bedeutet „kleines Kloster“ und bezieht sich auf das orthodoxe Kloster, das den Platz während der Osmanischen Besetzung vereinnahmte. Das einzige Überbleibsel ist die oben genannte Kirche und natürlich der vielsagende Name des Stadtteils. Die im 18. Jahrhundert gebaute Moschee bereicherte die lokale Wirtschaft, wovon der Monastiraki Markt bis heute zeugt.
Der Römische Markt
Dieser antike Markt liegt nahe Monastiraki, dem modernen Marktviertel der Stadt. Er war das Verwaltungszentrum der Stadt unter den Römern. Am hinteren Ende steht der Turm der Winde, der auch als „Aerides“ oder „Orologio tou Kyrristou“ („Uhr von Andronikos von Kyrrhos“) bekannt ist.
Der Römische Markt wurde am Ende des 1. Jahrhunderts v.Chr. mit der Spende von Iulius Caesar und Augustus gebaut. Der einheitliche rechtwinklige Komplex bestand aus Arkaden und Geschäften. In kurzer Zeit sammelte er die Handelsaktivitäten der Stadt, die bis dann in Antiker Agora versammelt waren. Bei dem Römischen Markt sind heute die Ruinen der Bibliothek gehalten. Die Bibliothek ist das wichtigste Gebäude, das in Athen der römische Kaiser Hadrian im 2. Jahrhundert baute.
Die Archäologische Stätte von Keramikos
Am Ende antiken Athens zwischen den heutigen Ermou und Piräos-Straßen steht Keramikos, der seinen Namen von dem Stadtviertel der Töpfer an den Ufern des Eridanos-Flusses erhielt. Die archäologische Stätte Keramikos bringt den wichtigsten Friedhof des antiken Athens auf einer Fläche von etwa 45 Hektar ans Licht, die durch die Themistokleio-Mauer getrennt wird. Am südwestlichen Ende des Raums (vom Eingang der Ermou-Straße) befindet sich das gleichnamige Museum mit vier Ausstellungsräumen, die von einem überdachten Innenhof umgeben sind, der mit Olivenbäumen und Lorbeeren geschmückt ist. Skulpturen aus allen Epochen der Antike sowie keramische Kreationen aus der Nekropole von Keramikos setzen einen kulturellen Schatz in der Innenstadt zusammen.
Gesponsert