Gott schütze Tsipouro…

0

… Anlässlich des vor ein paar Tagen Verkaufsverbots von losem Tsipouro

Tsipouro ist das Produkt  der Destillation von alkoholisch gegorenen (Trester) im Wein eingetauchten Traubentrestern bis zum Destillationspunkt. Destillate treten auch in anderen Ländern wie Grappa in Italien, der Eau-de-vie de marc in Frankreich und in Spanien Orujo auf.

Der erste Hinweis auf Trester ist im antiken Griechenland in den hellenistischen Jahren, wo man über ein Getränk, den “Krümel”, spricht, der durch das Kochen (die Destillation) von  Traubenschalen hergestellt wird. Die Kunst der Destillation entwickelt und wächst während der byzantinischen Periode in den Klöster auf dem Berg Athos weiter. Die Mönche auf dem Berg Athos initiieren die Mönche von Meteora in Thessalien zu den Geheimnissen der Destillation. Im 15. Jahrhundert, die Kunst der Destillation von Tsipouro reist in Epirus, Mazedonien, den Rest von Thessalien und Kreta. Seit vielen Jahrhunderten Tsipouro wurde von den Dorfbewohnern als eine Alternative der Nutzung der Trester, die sonst weggeworfen wurden, hergestellt.

Tsipouro

Mit einem inspirierten Ansatz wird Tsipouro die Basis für Premium-Cocktails. Jedoch besteht die klassische Tsipouro-Verkostung  in der Zugabe von kaltem Wasser und etwas Eis, begleitet von mediterranen Häppchen. So dass Sie das beste Aroma genießen können, probieren Sie es ohne Anis bei einer Temperatur von 8-10ºC ohne Zusatz von Wasser-Eis. Tsipouro ohne Anis ist eine ideale Basis für Cocktails mit mediterranen Aromen.

Unbedingt planen Sie einen Besuch zu den beruhmten Tsipouradika in Volos. Sie gelten als einzigartiges Essen-und-Wein-Erbe bei einer internationalen Kulturkonferenz für Tourismus und Gastronomie unter der Schirmherrschaft der UNESCO in Barcelona. Dort  geben die etwa 400 Tsipouro-Tavernen eine Note volkstümlicher Unterhaltung und bilden den hauptsächlichen Ort für Begegnung und Kommunikation. Ihre Geschichte beginnt irgendwo in den frühen 20er Jahren, als die ersten Tavernen Tsipouro servierten. Damals wurde das 0,25 ml Fläschchen eingeführt, das in Begleitung einiger Vorspeisen und vor allem Fischspeisen wie z.B. Oktopus, Krebse und vielem mehr serviert wurde. Die Tradition besagt, dass die Flüchtlinge aus Kleinasien die Angewohnheit des Tsipouros mit Meeresfrüchten als Vorspeisen mit sich brachten. Heute setzen jedes 0,25 ml Fläschchen verschiedene Mezedes -kleine Vorspeisen- voraus, ein Ritus, dass noch aus den damaligen Zeiten gepflegt wird.

 

Share.

About Author

Die erste Wahlverwandtschaft entschied über den Ehrgeiz, die zweite über den Lesestoff und die dritte über den Blick auf die Welt. Denen wird sowohl das Leben als auch das Wohlleben geschuldet. Athen: geboren/aufgewachsen/studiert/arbeitend. Köln: gelebt/studiert. Deutsch: Berufssprache. Texte: schreiben/lesen/lektorieren. Natürlich gibt es mehr Zahlen, Orte, Fakten, Firmen.

aa