Parthenon-Skulpturen: Unsere Stimme zählt!

0

Ab dem 19. November können wir -auch wenn nur virtuell- die Westfront des Parthenons wiederherstellen und die sechste Karyatide wieder an ihren angestammten Platz zurückstellen! Auf dem Athener Flughafen findet eine Abstimmung statt, bei dem Reisende und Besucher für oder gegen den Rückkehr der Skulpturen von der Akropolis aus dem British Museum in London nach Athen voten.

Karyatide-Tilemahos Efthimiadis

Fotonachweis: Tilemahos Efthimiadis.

Lord Elgin hatte die Skulpturen von der Akroplis, bekannt als „Elgin Marbles“, waren Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem türkisch besetzten Athen nach London gebracht.  Der britische Botschafter in Konstantinopel entfernte damals einen großen Teil des Frieses und fast alle Giebelfiguren vom Parthenon sowie eine der Karyatiden – der Frauenfiguren, die das Dach stützen – von der Korenhalle des Erechtheions. 1816 verkaufte Elgin die Kunstwerke an das British Museum.

Share.

About Author

Die erste Wahlverwandtschaft entschied über den Ehrgeiz, die zweite über den Lesestoff und die dritte über den Blick auf die Welt. Denen wird sowohl das Leben als auch das Wohlleben geschuldet. Athen: geboren/aufgewachsen/studiert/arbeitend. Köln: gelebt/studiert. Deutsch: Berufssprache. Texte: schreiben/lesen/lektorieren. Natürlich gibt es mehr Zahlen, Orte, Fakten, Firmen.

aa