Karla See: Vogelbeobachtung an einem fast-verschwundenen See

0

DCIM101MEDIA

Heute: Er gilt als die größte Feuchtgebietsrestaurierung in Europa in einem Versuch die Flora, Fauna und das Mikroklima des Magnesia-Gebiets wiederherzustellen.
Der Hintergrund: Der See war eins der verschiedenartigsten Feuchtgebiete Mittelmeers von hohem ökologischem, wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Wert. 1962 wurde er ausgetrocknet, weil das Ackerland verbreitet werden sollte, während Karla Überschwemmungen in den nahe gelegenen Bauernhöfen verursachte.

Lake karla_NCC_TzaliM

Foto: NCC

Vogelbeobachtung,Griechenland, Karla See

Foto: T. Dimalexis/NCC

Die Zahlen sind grausam! Das Mittelwasser ist jetzt nur 0,30 M. hoch, wo die Grenze nach den Umgebungsbedingungen 2,50 M. ist. Die Qualität des Seewassers ist kontinuierlich heruntergegangen.
Im Nachhinein fanden wir die tragischen Folgen dieser Trocknen des Ökosystems der Region größer als die Vorteile. 2007 begann die Wiedergeburtsversuch und heute wird das Paradies für Vögel wiedergeschaffen. Pelikane, Reiher, Schwarzstorch, Flamingos, Säbelschnäbler, Turmfalken und viele andere Arten ernähren und vermehren sich und bieten sich für Beobachtung und Fotografie.

Ein Paradies für Vogelbeobachter, Wanderer

und Radfahrer

Vogelbeobachtung,Griechenland, Karla See

Foto: M.Tzali/NCC

Nach der neuesten Umfrage der Ornithologischen Gesellschaft gibt es 22.000 Vögel von mehr als 25 verschiedenen Arten. Zum Beobachten sind: Pelikane, Kormorane, Reiher, Wasserhühner, Enten, Seeschwalben, Störche und Schwarzstorch, Meeresschwalben, Stelzenläufer und möglicherweise Sichler und Flamingos, Bussarde, langbeinige Mäusebussarde und Turmfalken!

Vogelbeobachtung,Griechenland, Karla See

Foto: NCC

Eine wichtige Art ist der Kormoran (Phalacrocorax carbo) mit Bevölkerung mehr als 10.000, das Blässhuhn (Fulica atra) mit 1.200, die Stockente (Anas platyrhynchos) mit 1.000, die Pfeifente (Anas penelope) mit 1.270, die Anas clypeata mit 1.900, die Anas Crecca mit 2.300 und Kolbenenten (Aythya ferina) mit 1.250, die Tadorna Tadorna mit 470 , der Larus Michahellis mit 540 und die Lachmöwe (Larus ridibundus) mit 820.
Von besonderer Bedeutung ist die Präsenz von 115 Pelecani crispi, 130 Flamingos (Phoenicopterus roseus) und etwa 200 Reiher (von 3 Arten: Silberreiher, Graureiher und Silberreiher). All dies ist jetzt ein fruchtbarer Boden für die Entwicklung der Region immer unter nachhaltigem Öko-Tourismus, der die Umgebung respektiert, das natürliche und kulturelle Erbe der revitalisiert und die lokale Gemeinschaft fördert.

Im Rahmen der Erhaltung und Bewirtschaftung der Turmfalken (Falco naumanni), die weltweit vom Aussterben bedroht werden, findet die Tagung “Ökotourismus und Vogelbeobachtung” am 23. Mai im Zusammenarbeit mit der Universität von Thessalien, der griechischen Gesellschaft für Ornithologie, der NCC AG, die Geschäftsführung für die Eco-Entwicklung der Region Karla-Montenegro-Kefalovrysos-Velestino und die Gemeinde Rigas, kofinanziert von der Europäischen Union statt. Die Tagung wird im Ziegeleimuseum in Volos veranstaltet. Am Nachmittag besuchen wir den Karla See . Die Teilnahme ist frei.

Share.

About Author

Die erste Wahlverwandtschaft entschied über den Ehrgeiz, die zweite über den Lesestoff und die dritte über den Blick auf die Welt. Denen wird sowohl das Leben als auch das Wohlleben geschuldet. Athen: geboren/aufgewachsen/studiert/arbeitend. Köln: gelebt/studiert. Deutsch: Berufssprache. Texte: schreiben/lesen/lektorieren. Natürlich gibt es mehr Zahlen, Orte, Fakten, Firmen.

aa