Die waren dem Legend nach die Worte des Pheidippides, der 490 b.C. den Sieg der Griechen gegen die Perser mitgeteilt hatte, rannte darum 42,195 km vom Marathon nach Athen (leider kein historischer Beweis) und dann verschied er!
Den Marathon als Sport der Leichtathletik vorzusehen gehört zu dem Französen Hellenist und Sprachwissenschaftler Michel Breal Freund vom Pierre de Coubertin, der während der Wiederbelebung der Olympischen Spiele 1896 in Athen die Wiederholung des berühmten Laufes, der von der Soldat von Marathon gerannt wurde vorgeschlagen hatte.
Ausdauerwettrennen
Der Marathon wird im namensgleichen Örtchen Marathon, östlich von Athen gestartet. Das Ziel ist im antiken griechischen Olympiastadion Phanathinaikon oder Kallimarmaron, das schöner Marmor bedeutet. Diese Strecke entspricht der klassischen Marathonstrecke der Olympischen Spiele der Neuzeit von 1896 und auch derjenigen der Olympischen Spiele von Athen im Jahr 2004. Für Nichtmarathoni werden auch ein 10km Lauf und ein 5km Lauf angeboten. Für beide Läufe ist der Start- und Zielbereich im Panathinaikon Stadion. Teilnehmer des Marathons erhalten eine Medaille, eine Urkunde sowie ein Finisher T-Shirt. Dies gilt auch für die Teilnehmer des 10km und 5km Laufs.

Neben den Zeit-Rekorden besteht ein garantierter neuer Rekord jedes Jahr in der weltweiten Teilnahme!
Yorgos Efremidis, Journalist bei mehreren Zeitschriften und Kanälen, Mitinhaber des REVMA, einer zweisprachigen (en-gr) Review-Seite für Kultur nimmt an den alternativen Strecken am Marathontag seit Jahren teil. Jedes Jahr ist ihm die zunehmende Teilnahme der Ausländer Profi- und Amateur-Sportler immer beeindruckender. Den sehnlichen Wunsch der Rennen-Funs versteht er tiefgründlich. Den Marathonlauf zu rennen ist ja der höchste Orden! Als Kulturlover schätzt er aber auch die Chance eine solche historische Gelegenheit quasi zu erleben. Die Kraft des Geistes zu vergegenwärtigen und etwa Disziplin zu üben ist allerdings diachronisch nützlich!

Unter dem schlaflosen Auge des Theodoros Kolokotronis, Helden der griechischen Revolution. Bei einer Sprint-Ära ist es Zeit den Ausdauer zu üben!
Verschiedene Gruppen von Musikern spielen Schlagzeug und verstärken die Moral. Je 500m! Unglaublich! Nur so viel dauern die Kräfte? Man sollte das außersportlich untersuchen… und mal wieder das Ziel. Konzentration.
Rennt Leute, rennt!
Die Geschichte des Marathonlaufs, einer Fahrt, die die körperliche Kraft inspiriert – für die Eingeweihten vor allem die geistliche Kraft-, hat eine starke Symbolik und Emotion. Der Marathon ist ein Sonderfall: dabei lohnt es sich sowohl die Fahrt als auch das Ziel, wenn man Kavafis paraphrasiere. Schließlich geht es um den Kampf. Und den Ausdauer.